Ilya Kabakov
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Geboren: 30. September 1933
- Geburtsort: Dnepropetrowsk, UdSSR
- Nationalität: Russisch, Russische Kunst
- Ausbildung, Studium: VA Surikov Kunstakademie Moskau
- Epoche: Zeitgenössische Kunst
- Stilrichtung: Neokonzeptkunst
Sammlungen
Deutschland
- Frankfurt - DZ BANK Kunstsammlung
- Frankfurt - MMK Museum für Moderne Kunst
- Düsseldorf - K20/K21 - Kunstsammlung Nordrhein Westfalen
- Dresden - Staatliche Kunstsammlungen Dresden
- Leipzig - gfzk | Galerie für Zeitgenössische Kunst
- München - Artothek München
Frankreich
- Paris - Centre Pompidou
Polen
Belgien
- Antwerpen - MuHKA - Museum of Contemporary Art Antwerp
Russland
- Moskau - MMOMA Moscow
- Moskau - ART4.RU contemporary art museum, Moscow
- Sankt Petersburg - State Russian Museum, Saint Petersburg / RUS °
Ausstellungen
- 08.03.18 – 19.05.18 Avatars. The artist and his double - Les Abattoirs - Frac Midi-Pyrénées, Toulouse.
- 01.12.17 – 02.04.18 Künstlerbücher. Die Sammlung - Hamburger Kunsthalle.
- 18.10.17 – 28.01.18 Ilya and Emilia Kabakov. Not Everyone Will Be Taken Into The Future - Tate Modern, London.
Filme
- Mit Fliegen und Engel, Dokumentarfilm von Niels Bolbrinker, 93 min, 2009.
- Die seltsame Stadt der Kabakovs (La cité étrange des Kabakov), Dokumentarfilm von Heinz Peter Schwerfel, 26 min, Frankreich 2013.
Literatur
- Die totale Aufklärung: Moskauer Konzeptkunst 1960–1990, Boris Groys, Max Hollein, Manuel Fontan del Junco (Hrsg.), Ostfildern 2008.
- Ilya Kabakov Das angeflogene Archiv - The arriving archive, Ausstellungskatalog, Ursula Keller, Galerie der Stadt Backnang, Ostfildern 1999.
Weblinks
- Ilya Kabakov Kunstaspekte Sammlungs- und Ausstellungsübersicht.
- www.kabakov.net Webseite von Ilya und Emilia Kabakov.
News
- Ilya Kabakov Harnesses His Inner Misanthrope to Maintain Artistic Independence, in: www.hyperallergic.com, von: Dorian Batycka, vom: 22.02.19.
- Schau des russischen Künstlerpaares Kabakov in Rostock, in: www.welt.de, vom: 17.05.18.
- Ilya Kabakov: Eine Rückkehr zur Malerei, in: www.kultur-port.de, von: Wilfried Dürkopp, vom: 18.02.12.