Hans Hartung
Eckdaten
Hans Hartung war deutsch-französischer Maler und Grafiker, der zu einem der wichtigsten Vertreter der Informellen Kunst Europas zählt. Hans Hartung begann sein Studium 1924 an der Universität Leipzig in Philosophie und Kunstgeschichte, wechselte aber später an die Akademien der Bildenden Künste in Leipzig und Dresden.
- Geboren: 21. September 1904
- Geburtsort: Leipzig, Sachsen
- Gestorben: 8. Dezember 1989
- Nationalität: Deutsch/ Französisch
- Studierte: Universität Leipzig, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Hochschule für Bildende Künste Dresden
- Lehrer: Max Doerner
- Ähnliche Künstler: Antoni Tapies, Sam Francis
- Epoche: Postmoderne, Zeitgenössische Kunst
- Stilrichtung: Informelle Kunst
1932 zog er nach Paris, wo er namhafte Künstler wie Wassily Kandinsky, Piet Mondrian, Joan Miró und Alexander Calder kennenlernte.
Hans Hartung Kunst kaufen
Hans Hartung Preise
Künstler: | Titel: | Preis: | Art: | Format: | Auflage: | Handsigniert: | Nummeriert: | Datum: |
Hans Hartung | O.T. (Explosion) | 3900 Euro | Original Grafik | 45 x 57 cm | 90 Exemplare | ja | ja | 07.08.2019 |
Hans Hartung | O.T. (Regen) | 3900 Euro | Original Grafik | 45 x 57 cm | 90 Exemplare | ja | ja | 07.08.2019 |
Sammlungen
Deutschland
- Essen - Museum Folkwang
- Köln - Museum Ludwig
- Bremen - Kunsthalle Bremen
- Frankfurt - Sammlung Deutsche Bank
- Leipzig - gfzk | Galerie für Zeitgenössische Kunst
- Bonn -Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland
- Siegen - Museum für Gegenwartskunst
- Leverkusen - Museum Morsbroich
- Mönchengladbach - Museum Abteiberg
- Erlangen - Kunstpalais Erlangen
- Hagen - Karl Ernst Osthaus-Museum
England
- London - Tate Britain
Frankreich
- Paris - Centre Pompidou
- Marseille - Frac Provence-Alpes-Côte d´Azur, Marseille °
USA
- New York - Museum of Modern Art (MoMA)
- Claremont - Pomona College Museum of Art
Kanada
- Vancouver - Vancouver Art Gallery °
Australien
- Brisbane - QUT Art Museum
Brasilien
- São Paulo - MAC - Museu de Arte Contemporânea
Ausstellungen
- 26.01.19 – 18.05.19 FROM GESTURE TO FORM - Peggy Guggenheim Collection, Venedig.
- 04.11.18 – 06.01.19 Pierre Soulages – Noir / Lumière - LUDWIGMUSEUM Koblenz.
- 24.05.18 – 19.08.18 HANS HARTUNG. Malerei als Experiment - Werke von 1962-1989 - Kunstmuseum Bonn.
- 17.01.18 – 17.02.18 Hans Hartung - Simon Lee, London.
- 12.01.18 – 17.05.18 HANS HARTUNG - NAHMAD CONTEMPORARY New York.
Auszeichnungen
- 1957: Rubenspreis der Stadt Siegen.
- 1960: Großer Internationaler Preis der Malerei, Venedig Biennale.
- 1967: Ernennung zum Kommandeur des Ordens des Arts et des Lettres.
- 1967: Ehrenpreis auf der VII. Internationalen Biennale der Graphik in Ljubljana.
- 1968: Ernennung zum Kommandanten der Ehrenlegion.
- 1970: Grand-Prix des Beaux-Art de la Ville de Paris.
- 1976: Ehrenbürger der Stadt Antibes.
- 1981: Träger des Oskar Kokoschka-Preises der Republik Österreich.
- 1984: Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.
- 1984: Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern.
- 1985: Großes Abzeichen der Zweitausendjahrfeier der Stadt Paris.
- 1987: Ehrenbürger der Stadt Belfort.
- 1988: Ehrenbürger der Gemeinde von La Gaude.
- 1989: Grand Officier de la Légion d'Honneur.
Literatur
- Hans Hartung - Malerei als Experiment : Werke von 1962-1989, Christoph Schreier (Hrsg.), Köln 2018.
- Hartung und die Fotografie, Eva Schmidt (Hrsg.), München 2016.
- Hans Hartung, Galerie Fahnemann (Hrsg.), Berlin 2007.
- Hans Hartung, spontanes Kalkül, Hans-Werner Schmidt (Hrsg.), Bielefeld 2007.
- Hans Hartung, so beschwor ich den Blitz. Arbeiten auf Papier 1922 – 1938, Museum Ludwig (Hrsg.), Köln 2004.
Weblinks
- Hans Hartung Kunstaspekte Sammlungs- und Ausstellungsübersicht
- Fondation Hartung Bergmann
- Catalogue raisonné des Künstlers
News
- Kunstmuseum Bonn zeigt Spätwerk von Hans Hartung „Eine Art Vermächtnis“, in: www.deutschlandfunkkultur.de, von: Rudolf Schmitz, vom: 23.05.18.
- Gebündelte Energie, nervöse Spannung, meditative Ruhe, in: www.wz.de, von: Max Kirschner, vom: 03.01.18.